Du willst unbeschwert, aktiv und selbstbestimmt leben?

Zusammen schaffen wir es, Deine Knochen durch eine knochengesunde Ernährung nachhaltig zu stärken. So lässt es sich leichter unbeschwert bis ins hohe Alter leben – so, wie Du es Dir vorstellst.

Wer ist Rita Hermann.

Als promovierte Ernährungswissenschaftlerin habe ich mich viele Jahre mit dem Thema Knochengesundheit, Osteopenie und Osteoporose beschäftigt. Ich habe in vielen Gesprächen miterlebt, wie gerade Frauen sich Sorgen machen, durch zu schwache Knochen evtl. einen Knochenbruch zu erleiden und das Leben nicht mehr so aktiv leben zu können wie zuvor. Auch immer mehr Männer denken über ihre Knochengesundheit nach.

Dies hat mich dazu bewogen, meine Erfahrungen aus der Praxis und meine fachliche Expertise möglichst vielen Menschen zur Verfügung zu stellen und Dich dabei zu unterstützen, Deine Knochengesundheit zu stärken.

Hier ein kurzer Lebenslauf

Möchtest Du hilfreiche Tipps und praktische Empfehlungen für Deinen Alltag, Die es Dir leicht machen, Deine Knochen zu festigen, um das Leben aktiv bis ins hohe Alter genießen zu können?

Ich stehe Dir dabei zur Seite.

Mein Ziel ist es, Frauen und Männer zu begleiten, die ...

  • frühzeitig einer Osteoporose vorbeugen möchten.
  • ihre Knochen stärken möchten, wenn bereits eine Osteoporose vorliegt.
  • Angst davor haben, durch eine Osteoporose die Selbstständigkeit zu verlieren.
  • in ärztlicher Behandlung sind, jedoch konkrete Alltagstipps fehlen.
  • sich unsicher sind, welche Lebensmittel und Getränke den Knochen guttun.
  • auf der Suche nach knochenfreundlichen Rezepten sind, ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
  • sich selbst einfach etwas Gutes tun wollen, indem sie das Thema selbst in die Hand nehmen. 

Osteoporose ist nicht heilbar, jedoch lässt sich der Prozess verlangsamen. Daher ist es wichtig, frühzeitig die Knochen zu stärken. Ich zeige Dir, wie leicht sich ein knochengesunder Lebensstil umsetzen lässt – mit Genuss und ganz entspannt.

Fange gleich hier an!

Osteoporose – das solltest Du wissen!

Osteoporose ist eine nicht zu unterschätzende Knochenerkrankung, die zu einem Verlust der Knochendichte führt. Im Volksmund ist sie unter der Bezeichnung Knochenschwund bekannt.

Osteoporose kann schwerwiegende Folgen habe

  • Osteoporose führt leicht zu Knochenbrüchen – am häufigsten an Hüfte, Wirbelsäue und Handgelenk.
  • Knochenbrüche können langfristig die Beweglichkeit beeinträchtigen.
  • Osteoporose kann somit die Selbstständigkeit und das selbststimmte Leben einschränken.

Osteoporose bleibt oft unerkannt

  • Die Anfänge einer Osteoporose laufen in der Regel unbemerkt ab.
  • Dass eine Osteoporose vorliegt, stellen Ärzte häufig erst nach einem Knochenbruch fest.
  • Oftmals brechen Knochen „wie aus dem nichts“ und ohne große Krafteinwirkung.

Der Knochen ist kein statisches Gebilde

  • Er wird ständig auf- und abgebaut.
  • Ist die Balance zwischen Knochenauf- und -abbau gestört, kann Osteoporose die Folge sein. 
  • Denn ein verstärkter Knochenabbau führt zur Abnahme der Knochendichte. Der Knochen wird instabil und anfällig für Knochenbrüche.

Faktoren, die eine Osteoporose begünstigen

  • Jeder kann von einer Osteoporose betroffen sein.
  • Alter, Geschlecht, Veränderungen im Hormonhaushalt oder eine familiäre Belastung beeinflussen die Entwicklung einer Osteoporose.
  • Auch der Lebensstil beeinflusst die Knochengesundheit. Bewegungsarmut, Rauchen sowie eine unausgewogene Ernährung sind Risikofaktoren, auf die Sie selbst Einfluss nehmen können.

Osteoporose als Folge von Erkrankungen

  • Rheuma, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa führen zu einem erhöhten Osteoporose-Risiko.
  • Auch Diabetes mellitus sowie bestimmte Nierenerkrankungen können eine Osteoporose begünstigen.
  • Grund dafür ist zum einen die Erkrankungen selbst, aber auch die Medikamente, die eingenommen werden.

Osteoporose in Zahlen

  • In Deutschland sind mehr als 6 Millionen Menschen erkrankt. 
  • Jede 4. Frau über 50 Jahre und circa jede 3. Frau nach der Menopause ist davon betroffen, zunehmend auch Männer im höheren Alter.